
Das neue Werk «Meys Härz» erschien am 18. März 2022.
Nach 3 erfolgreichen Alben mit traditionellen Volksmusikinstrumenten wie Schwyzerörgeli, Kontrabass, Akkordeon oder Alphorn werden Jodel und seine spezielle Art Gesang auf dem neuem Werk «Meys Härz» erstmals auch von Schlagzeug und Gitarre begleitet!
Genau vor 10 Jahren erfolgte mit dem Debut «Nidwaldner Wurzlä» der Startschuss zu einer erfolgreichen Karriere. Alle seine Alben haben es in die Schweizer Hitparade geschafft. Der «Brückenbauer zwischen der traditionellen und urbanen Schweiz» begeistert mit seiner speziellen Art der Volksmusik und den poetischen Texten ein immer breiteres Publikum. Der Multiinstrumentalist, der nicht nur alle seine Lieder selber komponiert und textet, setzt LIVE auch seine Fähigkeiten als Entertainer ein. Ein Event mit diesem Künstler ist ein Happening. Das von Thomas J. Gyger (TJ) sehr gefühlvoll produzierte neue Liedgut verbreitet nicht nur gute Stimmung, sondern regt auch zum Nachdenken an. Themen wie Liebe, Natur und Dankbarkeit finden genauso Platz wie das Abschied nehmen. 1. Singleauskopplung ist das persönliche Lied «Mey auwärliäbschti Ängu».
Rückblick:
Urs Fischer jun., der gebürtige Nidwaldner und Sohn von Maria Fischer-Bircher und dem aus dem luzernischen Triengen stammenden Käser Urs Fischer-Bircher, wuchs zusammen mit seinen drei Brüdern in idyllischer Landschaft auf. Im Alter von sechs Jahren folgte der Wohnortswechsel von Obbürgen NW nach Eschenbach LU. Im Hause Fischer wurde Tradition und Brauchtum immer gross geschrieben und schon früh entdeckte er seine musikalische Vielseitigkeit. Unter kundiger Anleitung seiner Mutter entdeckte der junge Urs nicht nur die aufregende Welt der verschiedenen Klangerzeuger und Einsatzmöglichkeiten der Stimme, seine Brüder und sein Vater öffneten ihm auch die Tür zur Kunst des Fahnenschwingens. Nach seiner Ausbildung als Postbote entschied sich der Multiinstrumentalist nach zehn Jahren Beamtenstatus, seine kreative Seite nicht nur intensiv auszuleben, sondern damit sein Brot zu erwerben.
Seit seinem Debutalbum “Nidwaldner Wurzlä” 2011 nennt sich der Innerschweizer Volksmusikant „DR EIDGENOSS“ und sorgt, wo immer er auftaucht, für Aufsehen. Seine selbst komponierten und getexteten urchig-bodenständigen Lieder, seine Authentizität und seine ansteckende Lebensfreude haben ihn zum erfolgreichen Brückenbauer zwischen der urbanen und ländlichen Schweiz werden lassen.
2011 veröffentlichte Universal Music Schweiz seine Debut-CD „DR EIDGENOSS – Nidwaldner Wurzlä“, die sich 13 Wochen in der offiz. Schweizer Hitparade platzieren konnte und verkaufsmässig manch gestandenen CH-Popkünstler „leicht älter“ aussehen liess. Sein zum offiziellen Song der Weltneuheit „CabrioBahn Stanserhorn“ gewählte Titel „Stanserhorn“ oder Lieder wie „Eysi Häimat“ sind in kurzer Zeit bereits zu kleinen Volksmusik-Hymnen geworden, „Ich mecht Diär Danke säge“ hat den Weg zu manch einem ge- und verschenktem Herzen gefunden. Diverse SRF TV-Auftritte wie „Samschtig-„,“ Donnschtig-Jass“, „Alperöösli“ und „Aeschbacher“ haben nebst seinen vielen Live-Auftritten mit dafür gesorgt, dass sein Beliebtheitsgrad immer grösser wurde.
Auf dem 2013 veröffentlichten Album „Heimat isch Trumpf“ singt, jodelt und erzählt „DR EIDGENOSS“ in seinem unverwechselbaren Dialekt vom „Schwingärkenig“ und von der “Bärgwäut“, schwärmt von „Wundärscheeni Aigä“, denkt über „Meyni zwäiti Häimat“ und vieles mehr nach, spielt das Alphorn und den Büchel, zieht und drückt das Schwyzerörgeli und Akkordeon und wird von seiner wunderbar jodelnden Mutter Maria Fischer-Bircher begleitet. Musikalische Gäste sind Daniel Thürler am Schwyzerörgeli und Alfred Mosimann am Kontrabass. Das Album schafft es bis auf Platz 4 der Schweizer Hitparade. Ein weiterer Höhepunkt war auch der Auftritt am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2013 in Burgdorf.
2014 tourte DR EIDGENOSS für vier Wochen durch China und eröffnete bei 26 Konzerten der durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führenden „Rock mi“ Tournee der Erfolgscombo „voXXclub“ mit seiner einmaligen Volksmusik-Performance den jeweiligen Abend.
2015 führte in u.a. wiederum nach China. Das Jahr endete mit einer Studiosession in Berlin Mitte mit dem Andreas Gabalier Produzenten Matze Roska, deren Ergebnis auf dem Album „FREIHEIT“ als Bonustrack zu hören ist „Ich mecht diär Danke säge“, ein Remake des 2011 veröffentlichten Acappella Liedes.
2016 stand nebst einer weiteren konzertanten Chinareise mit dem Auftritt am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Estavayer ein weiterer Höhepunkt seiner Karriere auf dem Programm. Hauptfocus war aber natürlich die Arbeit an seinem neuen Album „FREIHEIT“.
2017 wurde das Album «FREIHEIT“ veröffentlicht. Gereifter, wiederum vielseitig und abwechslungsreich, mit viel Schwyzerörgeli, Alphorn, Büchel, Akkordeon, Jodel und Gesang. Ein erfrischendes, lüpfiges, tiefgründiges, witziges Zusammenspiel von Instrumenten, Stimmen, Stimmungen und Worte. DR EIDGENOSS nimmt uns mit seiner wiedererkennbaren Sprache und einladenden Persönlichkeit mit selbst Komponiertem auf eine spannende Reise in seine persönliche Welt der Volksmusik, Poesie und Philosophie mit. Begleitet wird er von seiner Mutter Maria Fischer-Bircher (Jodel und Gesang), Daniel Thürler (Schwyzeröergli und Mitproduzent), sowie Alfred Mosimann (Kontrabass). Das Album schaffte es bis auf Platz 8 der Schweizer Hitparade.
Die Freiheit Neues auszuprobieren ist als Bonustrack hörbar: „Ich mecht diär Dankä säge“ – erstmals als Acappella auf „Nidwaldner Wurzlä“ zu hören – wurde in Zusammenarbeit mit Andreas Gabalier Produzent Mathias Lematrix Roska neu aufgenommen.
Titel:
ÖRGELI-LIÄBI – ICH BI VERLIÄBT – AUPSUMMÄRZEYT – BLÜEMLISALP – CHIUBISÄNF / CHIUBI-VERSION – AUPHORNBLASÄ FAHNÄSCHWINGÄ – ICH BI IMMÄR FIR DICH DA – BÜCHEL-ÖRGELI-JUITZ – D’MINI-BAR – DR SUNNÄ-JUITZ – SEELÄ WERMÄR – D’NACHTIGALL – NIÄMÄR ISCH NEYD – CHIUBISÄNF – DR WASSERFALL VO JAUN – BONUS-TRACK: ICH MECHT DIÄR DANKÄ SÄGÄ (BERLIN-MITTE-VERSION)